Beiträge von StefanSTS

    Meine Kunden verwenden überwiegend den neuen Paypal Checkout von VM oder noch Paypal Plus von SSC.

    Das klassische Standard Paypal wird kaum noch verwendet. Ich wüsste jetzt niemanden.

    Sonst hat sich noch niemand bei mir gemeldet.


    Vielleicht einfach auf das neue Paypal Checkout umsteigen.


    STS

    Wurde vorher etwas geändert, aktualisiert?

    Wirklich schwer zu sagen, manchmal stocken die IPNs von Paypal, aber das sollte die Weiterleitung zur Orderdone/Vielen Dank-Seite nicht beeinflussen.
    Gibt es einen JavaScript-Konflikt in der Konsole?


    Ich würde die Version 4.4.10.11120 verwenden, die hat eine Bugfixes. Bin aber nicht sicher, ob da etwas von Paypal bei war.


    Ansonsten vielleicht die eigenen Skripte zum Trigger mal entfernen.


    Grüße

    Stefan

    Ich würde zunächst den Produktnamen eingeben und dann Speichern drücken.


    Wenn die Buttons nicht funktionieren, mag das ein Javascript-Problem sein.
    Mit F12 die Konsole öffnen, oder Rechtsklick untersuchen, und dann einmal nach Fehlern suchen. Rote Schrift.


    STS

    Servus,


    hab gerade erst das Video angeschaut, wie schaut es denn aus, wenn ein Produktname eingetragen wird, und dann auf Speichern geklickt wird?


    Ohne das Produkt zuvor angelegt zu haben, gibt es keine Produkt-ID. Ich nehme an, das Bild kann dann nicht zugewiesen werden.


    STS

    Ist im Warenkorb schon eine Adresse angegeben?

    - Entweder braucht es eine Adresse im Warenkorb,

    - oder ein voreingestelltes Land, damit die Regel greifen kann.


    Am besten einmal beide Einstellungsseiten posten.


    Grüße

    Stefan

    Servus,


    wir haben das letzte Woche auf Discord besprochen/getestet. Dorthin sind die VM-Chats gewandert, nachdem Skype sich verabschiedet hat.
    Das Problem wird in der nächsten Version gefixt.

    In der Datei /administrator/components/virtuemart/models/customfields.php kann man das selbst ändern. Ca. Zeile 1774:


    Vorher:

    Code
    1. if(!empty($customfield->ordering)){
    2. $html .= '<input class="ordering" type="hidden" value="'.$customfield->ordering.'" name="field[' . $i . '][ordering]" />';
    3. }


    Nachher:

    Code
    1. if(empty($customfield->ordering)){
    2. $customfield->orderding = 0;
    3. }
    4. $html .= '<input class="ordering" type="hidden" value="'.$customfield->ordering.'" name="field[' . $i . '][ordering]" />';

    Grüße

    Stefan

    Servus,


    bauen kann man das alles mit VirtueMart Custom Fields, CSS und Javascript.

    So etwas ähnliches habe ich einmal gebaut, hat über 270 Stunden gedauert, wenn ich mich nicht irre.


    Ich hatte das damals viel zu niedrig angesetzt. Heute würde ich vorsichtshalber mindestens 15 k Euro sagen, wenn das vollständige Konzept mit allen Einzelheiten vorgegeben wird. Nur, damit Du einen ungefähren Rahmen hast. Persönlich hab ich im Moment keine Zeit für so etwas.


    Es hat schon seinen Grund, warum auf der verlinkten Seite ein externes System geladen wird.

    Wenn man viel verkauft, rechnet sich natürlich ein eigenes System.


    Grüße

    Stefan

    Aus meiner laienhaften Sicht, würde das auch Sinn machen, wenn Auslaufprodukte immer nur gekauft werden können, bis der Bestand 0 ist.

    Da fehlt sicher noch weiterführender Code, um dieser Produkteigenschaft auch diese Eigenständigkeit zu geben.


    Evtl. Workaround:

    Milbo sprach die Einstellung "Lagerbestandsverwaltung auf Produktebene" an. Die ist oberhalb der vorher gezeigten Einstellung im Screenshot.

    Ich habe mich damit allerdings vor Jahren das letzte Mal beschäftigt, einerseits, weil Milbo irgendwann einmal meinte, das kostet mehr Datenbankabfragen (wenn ich mich recht erinnere), und auf der anderen Seite, weil ich die Anforderungen immer ohne diese Einstellung umgesetzt habe.

    Vielleicht die Einstellung einmal setzen und ausprobieren.


    Oder bei Milbo anfragen, ob er nicht für eine kleine Spende einen Schalter im VM Core setzen kann, damit Auslaufprodukte unabhängig von der Grundeinstellung nur bis Bestand 0 gekauft werden können.


    Grüße

    Stefan

    Servus,


    in der VM-Konfiguration kann man einstellen, dass eine "Informieren Sie mich"-Schaltfläche angezeigt wird, wenn Produkte nicht auf Lager sind.



    Damit ist eine Bestellung nicht möglich, wenn keine Produkte mehr da sind.

    Auch wird bei 4 vorrätigen Produkten die Anzahl im Warenkorb-Popup auf die verfügbaren 4 angepasst, wenn man versucht, mehr zu kaufen.


    Für die Artikel, die auf Bestellung gefertigt werden, kann man einfach einen Bestand von z. Bsp. 100.000 angeben. Damit sind diese bestellbar, bis dieser Pseudo-Bestand verkauft ist.


    Grüße

    Stefan

    Hallo Faro, ich weiß gerade auch nicht, ob wir über das gleiche reden. ;-)

    Weil ich nicht weiß, ob das Merchant da etwas eigenes nutzt oder die VM-Funktionen.

    Das liegt daran, dass ich da nie hineinschauen muss, weil wenn etwas nicht funktioniert, klimper ich nur Jumbo von VP an und der macht dann, dass es funktioniert. ;-)


    STS

    Hallo Faro,


    danke für Deinen Erfahrungsbericht. Das könnte in der Tat den ein oder anderen betreffen.


    Die Breadcrumbs haben schon sehr oft Probleme verursacht, deshalb benutze ich die überhaupt nicht mehr.

    Wenn eine Navigation für den Kunden benötigt wird, damit er sich auch ohne Breadcrumbs und ohne direkt ins Menü zu gehen, zurechtfindet, verwende ich manchmal ein HTML-Modul mit angepasster Schnellnavigation.

    Im Grunde sollte aber alles über das Menü und evtl. den Back-Button so gut erreichbar sein, dass die Breadcrumbs überhaupt nicht nötig sind.

    Sie benötigen ja auch Platz, der in einigen Fällen besser verwendet werden kann.

    Nichts desto trotz sollten sie natürlich funktionieren.


    Noch etwas Technisches:

    Die Suche in Joomla 5 wird von com_finder erledigt, in Joomla 3 war das com_search.

    Irgendjemand hatte eine VM-Search auf Basis von com_finder gebaut, aber ich weiß im Moment nicht, wer das war, oder wo die zu finden ist.


    Vielleicht müsste VM das mit einer Weiche für J3/4/5 ins Core übernehmen.

    Im Moment wird allerdings viel Zeit in Joomla 6-Kompatibilität gesteckt, deshalb ist das sicher nicht weit oben auf der Prioritätenliste.


    Grüße

    Stefan

    Hallo Faro,


    ich schalte RSS normalerweise ab.


    Wenn es irgendwelche Systeme gibt, die auf RSS zugreifen, um, zum Beispiel, immer die neuesten Produkte auszulesen, kann das schon Sinn machen.

    Zur Zeit habe ich unter meinen Kunden niemanden, der das nativ nutzt, jedoch mindestens einen, der eine XML-Liste für Google Merchant manuell pflegt.


    Ich sag mal so, wenn man weiß, wo die Informationen gebraucht werden, die RSS-Ausgabe entsprechend anpasst, dann ist das sicher hilfreich.

    Wenn man nicht weiß, was es damit auf sich hat, ist es sinnvoll, RSS auszuschalten. Denn wenn da unsinnige Informationen weitergegeben werden, ist das eher schäldlich als hilfreich.


    Ich hab da schon sehr lange nicht hineingeschaut (den Google-Kram erledigen meistens meine Kunden selbst), deshalb kann ich Dir auch nur oberflächliche Infos dazu geben.


    Zum dem Fehler "Duplikat". Evtl. fehlt in der RSS-Ausgabe die Canonical URL gänzlich, ich weiß überhaupt nicht, ob die in der RSS-Spezifikation überhaupt angegeben ist. Vielleicht findest Du hier mehr Infos:
    https://support.google.com/merchants/answer/14987622?hl=de


    Da ist auch ein weiterführender Link: https://cyber.harvard.edu/rss/


    Evtl. müsste man die Canonical URL dann in der Layout-Datei hinzufügen.


    Das sind jetzt alles nur Ansatzpunkte, wie ich vorgehen würde, wenn ich Zeit hätte, das alles herauszufinden. Hope, it helps a bit.


    Grüße

    Stefan